„Ich gehe gerne in die PHM, …

weil ich dort viele Lieder lerne und Victoria so lieb ist.“ Lina, 5 Jahre

„Ich gehe gerne in die PHM, …

weil ich in dem Schulorchester mitspielen darf.“ Sabrina, 13 Jahre

„Ich mag die PHM, …

weil wir bei den Auftritten so schöne Momente geschenkt bekommen.“ Steffi (Mutter von Leon und Luca)

„Ich gehe gerne in die PHM, …

weil ich dort mit anderen musizieren kann. Mir gefällt an der PHM, dass man viele Instrumente lernen kann.“ Sofie, 12 Jahre

„Ich gehe gerne in die PHM, …

weil der Unterricht Spaß macht und ich gerne Musik mache.“ Lorenz, 13 Jahre

„Ich gehe gerne in die PHM, …

weil ich gerne Musik mache. Durch Musik kann ich mich entspannen und dadurch auch besser konzentrieren.“ Lisa, 17 Jahre

„Ich gehe gerne in die PHM, …

weil ich gerne Musik mache und wir hier viel singen, malen und tanzen. Und das macht mir sehr viel Spaß.“ Nina, 5 Jahre

„Ich gehe gerne in die PHM, …

weil mir das Saxophon-Spielen immer Spaß macht.“ Luca, 15 Jahre

Ich mag in die PHM!

„Ich habe besonders viel Spaß bei dem Band-Workshop gehabt.“ Luca, 15 Jahre

„Ich mag die PHM, …

weil ich meine Lehrerin so toll finde.“ Helena, 10 Jahre

Klavier

Das Klavier in seiner heutigen Form ist wohl der bekannteste Vertreter der Gattung der Tasteninstrumente. Es hat sich im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts aus den damals gebräuchlichen Tasteninstrumenten wie z. B. Cembalo oder Hammerklavier zu seiner heutigen Form entwickelt. Seitdem ist das Klavier ein weit verbreitetes Instrument, das, wie wohl kaum ein anderes, einen weiten Kreis im gesamten Musikschaffen gezogen hat. Seit mehr als 200 Jahren ist das Klavier sowohl als Soloinstrument als auch als kammermusikalischer Partner von Streichern, Bläsern und Sängern eines der wichtigsten Instrumente abendländischer Musik. Komponisten aller Epochen haben für dieses Instrument Werke geschaffen, die für jeden Könnensstand und Geschmack Spielliteratur zur Verfügung stellen. Besonders im Bereich der Rock- und Popmusik ist in den letzten Jahren eine Fülle an neuer Unterrichtsliteratur geschaffen worden. Rockballaden, Romantic Poppiano und flotte Boogies begeistern heute viele Klavierschüler und diese Stücke nehmen einen gleichberechtigten Rang gegenüber der „klassischen“ Unterrichtsliteratur ein.

Der Unterricht kann schon im Anschluss an die musikalische Früherziehung im Alter zwischen sechs und acht Jahren beginnen.

Das Klavierspiel wird oft im Hinblick auf den weiterführenden Unterricht falsch eingeschätzt. Während der Anfangsunterricht noch relativ leicht und unkompliziert zu bewältigen ist, stellt die fortschreitende Literatur doch rasch Forderungen an Begabung und vor allem Fleiß und Konzentration. Ein eigenes Instrument für das tägliche Üben ist unverzichtbar.

Das Klavier bietet die Beweglichkeit und das Klangspektrum eines ganzen Orchesters. Polyphones Hören in Verbindung mit der wachsenden Koordinationsfähigkeit der Hände schult das Vorstellungsvermögen für die komplexen Zusammenhänge der Musik. Bei einem späteren Fachwechsel oder beim Erlernen eines zweiten Instrumentes erleichtern die im Klavierunterricht gewonnenen Fähigkeiten den Start erheblich.

Literatur und Einsatzmöglichkeiten
Während seiner Entwicklungsgeschichte erfreute es sich über Jahrhunderte stets großer Beliebtheit, wovon eine schier unerschöpfliche Literaturvielfalt bis hin zur zeitgenössischen Musik zeugt. Vielfältig sind auch die Einsatzmöglichkeiten des Instrumentes: Solo, 4-händiges Spiel, Spiel an 2 Klavieren, Instrumental- und Vokalbegleitung, Kammermusik.

Der Anfangsunterricht
Der instrumentale Anfangsunterricht wird in der Regel im Einzelunterricht erteilt. Mit der Vermittlung spieltechnischer Fähigkeiten soll das Verständnis für die Musik geschaffen werden. Für fortgeschrittene Schüler mit entsprechenden Voraussetzungen besteht die Möglichkeit, in den Rock-Pop-Bereich zu wechseln (Jazz-Klavier, Keyboard).

Günstige Eingangsvoraussetzungen
Die allererste Voraussetzung zum Erlernen des Instrumentes ist die Bereitschaft und die Freude, sich mit Musik zu beschäftigen. Ebenfalls wesentlich für motivierende Fortschritte im Unterricht, ist das regelmäßige ungestörte Üben. Dafür sollte in der täglichen Freizeit genügend Spielraum vorhanden sein. Zu Hause muss ein Instrument vorhanden sein. Elektronische Klaviere sind nur bedingt für den Klavierunterricht geeignet. Dem Klavierspieler verlangt das Instrument gute Koordinationsfähigkeit der Hände und der Finger ab, weil beim Spielen beide Hände zumeist gleichzeitig, jedoch voneinander unterschiedliche Töne und Rhythmen zu spielen haben. Das gleichzeitige Ablesen und Umsetzen zweier Notenschlüssel im Notentext stellt eine weitere besondere Anforderung an den Schüler.

Anschaffung eines Klaviers
Ein neues Instrument, ab ca. 2.500 € bis 3.500 €. Ein gebrauchtes Instrument (Klavierhändler/priv. Angebote) variiert. Aber es gibt auch die Möglichkeit des Mietkaufs.