„Ich gehe gerne in die PHM, …

weil ich dort viele Lieder lerne und Victoria so lieb ist.“ Lina, 5 Jahre

„Ich gehe gerne in die PHM, …

weil ich in dem Schulorchester mitspielen darf.“ Sabrina, 13 Jahre

„Ich mag die PHM, …

weil wir bei den Auftritten so schöne Momente geschenkt bekommen.“ Steffi (Mutter von Leon und Luca)

„Ich gehe gerne in die PHM, …

weil ich dort mit anderen musizieren kann. Mir gefällt an der PHM, dass man viele Instrumente lernen kann.“ Sofie, 12 Jahre

„Ich gehe gerne in die PHM, …

weil der Unterricht Spaß macht und ich gerne Musik mache.“ Lorenz, 13 Jahre

„Ich gehe gerne in die PHM, …

weil ich gerne Musik mache. Durch Musik kann ich mich entspannen und dadurch auch besser konzentrieren.“ Lisa, 17 Jahre

„Ich gehe gerne in die PHM, …

weil ich gerne Musik mache und wir hier viel singen, malen und tanzen. Und das macht mir sehr viel Spaß.“ Nina, 5 Jahre

„Ich gehe gerne in die PHM, …

weil mir das Saxophon-Spielen immer Spaß macht.“ Luca, 15 Jahre

Ich mag in die PHM!

„Ich habe besonders viel Spaß bei dem Band-Workshop gehabt.“ Luca, 15 Jahre

„Ich mag die PHM, …

weil ich meine Lehrerin so toll finde.“ Helena, 10 Jahre

Querflöte

Die Querflöte gehört zur Gattung der Holzblasinstrumente. Ihre Entstehungszeit reicht bis ins 9. vorchristliche Jahrhundert zurück. Im 11. Jahrhundert erscheint sie erstmals in Europa. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie ständig weiterentwickelt. Wurde die Querflöte noch bis in die Mitte des vorigen Jahrhunderts aus Holz gefertigt, konstruierte Theobald Boehm 1847 dann das Instrument, das auch heute noch verwendet wird - die Silberflöte. Da die Holzflöten im größer gewordenen Sinfonieorchester zu leise waren, verwendete Böhm Silber und erreichte dadurch einen tragfähigeren Ton. Er erfand zudem eine Klappenmechanik, die einen größeren Tonumfang und eine Grifferleichterung ermöglichte. Neben der "normalen" Querflöte in C werden heute auch Piccoloflöte, Altflöte in G und Bassflöte eingesetzt.

Literatur und Einsatzmöglichkeiten
Die Flöte verfügt über eine Fülle von Solo- und Ensemblemusik im 17. und 18. Jahrhundert, weniger im 19. Jahrundert, sehr reichhaltig im 20. Jahrhundert. Wir finden die Flöte in unterschiedlicher Ensembleformation und im Orchester - jedoch nicht nur in der Klassik, sondern auch in der Unterhaltungsmusik, in Pop und Jazz sowie in der Volksmusik.

Spielweise, Haltung
Die Flöte wird quer zum Körper gehalten. Die Luft wird auf die den Lippen gegenüberliegende Kante des Anblaslochs geblasen. Es entsteht dadurch ein sogenannter Spalt- oder Schneideton. Unterschiedliche Tonhöhen entstehen durch Schließen und Öffnen der Klappen (Verlängerung bzw. Verkürzung der schwingenden Luftsäule).

Der Anfangsunterricht
Im Querflötenunterricht werden die instrumentalen Grundlagen vermittelt, damit die Spieler und Spielerinnen möglichst schnell in der Lage sind, in verschiedensten musikalischen Formationen zu musizieren. Die Koordination von Luftstrom, Zunge und Fingern bildet die Grundlage des Flötenspiels. Durch das Umsetzen von bekannten Melodien, die sich zum Beispiel in Kinderliedern finden, kann man recht schnell zu ersten Erfolgen kommen. Das Zusammenspiel wird durch zweistimmige Stücke gefördert, aber auch durch das Musizieren in größeren Besetzungen und mit anderen Instrumenten.

Günstige Eingangsvoraussetzungen:
Die wichtigste Voraussetzung für das Erlernen dieses Instrumentes ist, Freude am Klang der Querflöte zu haben. Wer viel und gerne singt und dadurch eine Vorstellung von Tonhöhe hat, bringt ebenfalls gute Startbedingungen mit. Hilfreich können Blockflötenkenntnisse sein, wie sie an unserer Musikschule im elementaren Instrumentalspiel vermittelt werden. Sie sind aber nicht zwingend notwendige Voraussetzung. Das Einstiegsalter liegt bei ca. 9 bis 10 Jahren (für Schülerinnen und Schüler ab 6 Jahren bieten wir Querflöten mit gebogenem Mundstück an, daher ist auch ein früherer Beginn möglich). Eventuell kann auch früher begonnen werden, wenn der Spieler oder die Spielerin in der Lage ist, das Instrument ohne Ermüdungserscheinungen und ohne Verkrampfung der Arme und Hände zu halten. Diese Frage läßt sich in einem persönlichen Gespräch mit dem Fachlehrer klären.

Anschaffung einer Querflöte:
Die Anschaffung des Instrumentes verursacht folgende Kosten: Neupreis, abhängig vom Material, ab ca. 600,- €. Als Zubehör sollten Notenständer und Metronom vorhanden sein. Im Handel gibt es inzwischen auch Querflöten mit gebogenen Mundstücken, so dass auch kleiner Kinder damit anfangen können.

Mietinstrumente:
Die Musikschule stellt im Rahmen ihrer Möglichkeiten Mietinstrumente zur Verfügung.