Aktuelle Nachrichten der PHM

Wir bieten ab sofort wieder eine Vielzahl an Kursen für Kleinkinder an, angefangen von den „Mini-Mäusen“ bis hin zu den zweijährigen Kursen der Elementaren Musikpädagogik (EMP). Die Kurse werden unter anderem in der Pestalozzischule unter den derzeit erforderlichen Hygiene-Maßnahmen abgehalten. Dies gilt auch für die Gruppen in den mit der PHM kooperierenden Kitas in kommunaler und kirchlicher Trägerschaft. „Zurzeit herrscht unter den Eltern in Bezug auf die Corona-Pandemie eine große Unsicherheit, ob sie ihre Kinder überhaupt zu den Musikkursen anmelden sollen. Sollte es, was wir alle nicht hoffen, dennoch zu einem vorübergehenden lokalen Lockdown kommen, dann werden wir die Gebühren für den davon betroffenen Kurs für diese Zeit aussetzen. Das gilt ab sofort sowohl für die bestehenden als auch für die neuen Kurse“, betont PHM-Schulleiter Jörn Pick. „Wichtig ist uns als öffentliche Musikschule mit Bildungsauftrag, dass die Kinder nach einer langen Durststrecke wieder die Möglichkeit bekommen, gemeinsam Musik zu erleben und auch aktiv zu leben – natürlich im Rahmen der gebotenen Präventivmaßnahmen“, so Pick weiter. Weitere Kurse starten nach den Herbstferien in der Pestalozzischule wie Mini-Mäuse sowie Maxi-Mäuse. Die Daten der Kurse sind auf dieser Homepage zu finden (siehe weiter unten).

Neu im Programm der PHM aufgenommen wurden die Gitarren-Minis (Kinder ab 5 bis 6 Jahre) und die Gitarren-Maxis (ab 7 Jahre). Die Gitarren-Kurse sind einjährig angelegt und in der Teilnehmerzahl auf fünf Kinder beschränkt. Gitarren und weitere Materialien (außer Noten) werden gestellt und sind in den Kursgebühren enthalten. Anmeldeformulare und Infos zu den Kursen gibt es auf der Homepage der PHM (www.paul-hindemith-musikschule.de), E-Mail: phmusik@ph-ms.de, Telefon: 06181/253235.

 

Wir laden Klein und Groß zu unserem Tag der offenen Tür ein:

SAMSTAG, 19. September, 10.00 bis 15.00 Uhr, Pestalozzischule Hanau. 

Selbstverständich halten wir die derzeit erforderlichen Hygiene-Maßnahmen ein und werden zudem unser Konzept so gestalten, dass ein unbeschwerter Besuch ermöglicht wird. Dazu gehört auch, dass wir auf das Angebot von Getränken und Speisen verzichten. Wir freuen uns über Ihren und Euren Besuch.

Wir laden alle Streicher unserer Musikschule zu einem Streichertag am Samstag, 5. September 2020 in die PHM ein. Es wird in drei Gruppen aufgeteilt, begleitet von unseren Streichdozenten*innen, jeweils ein Stück für Anfänger, leicht Fortgeschrittene und stark Fortgeschrittene erarbeitet. Der Tag beginnt um 10 Uhr und endet gegen 16.30 Uhr, gegen 13 Uhr ist eine Mittagspause vorgesehen. Ob es eine gemeinsame Abschlussveranstaltung gibt, entscheidet sich erst kurz vorher. Die Ergebnisse des Streichertags werden aber jedenfalls gegenseitig vorgetragen. Da wir selbstverständlich die vorgeschriebenen Hygineregeln einhalten, ist die Platzzahl begrenzt - also schnell anmelden!

Die Teilnahme an dem Streichertag ist für unsere Schüler*innen kostenfrei! Wir freuen uns über Violinisten, Bratschisten, Cellisten und Kontrabasssisten.

Hier geht es zur Anmeldung, Anmeldeschluss ist der Freitag, 28. August.  

Einhergehend mit der Wiederaufnahme des Regelschulbetriebs werden auch wir nach den Sommerferien wieder zum normalen Präsenz-Unterricht zurückkehren. Das Angebot, alternativ Online-Unterricht zu erhalten, wird eingestellt. (Die Notwendigkeit, weiterhin Online-Unterricht nutzen zu wollen, muss mit einem ärztlichen Attest belegt werden. Nur dann kann auch in Rücksprache mit den Dozenten*innen eine Ausnahmeregelung getroffen werden). Wenn es die Corona-Lage erforderlich macht, können wir zum Online-Unterricht zurückkehren. Dies hängt dann aber auch von den behördlichen Verfügungen ab.   

- MAI 2020 -

Seit nunmehr einer Woche ist die Paul-Hindemith-Musikschule wieder im Präsenz-Modus. Viele Eltern, Schülerinnen und Schüler begrüßen die Wiederaufnahme des Präsenz-Unterrichtes, stellt dies auch eine Rückkehr in den Alltag dar. Wichtiger aber ist, dass wieder der persönliche Kontakt und Austausch stattfindet und damit die direkte Arbeit am Instrument, was auf digitaler Ebene so nicht möglich ist. Insgesamt, so ist zu beobachten, halten sich alle Schülerinnen und Schüler an die Hygiene-Maßnahmen. 

 

- MAI 2020 -

Unser Gitarren-Dozent Dennis Tschoeke ist festes Bandmitglied der "Schürzenjäger". Die Schürzenjäger, die bis 1996 als "Zillertaler Schürzenjäger" unterwegs waren, zählen zu den kommerziell erfolgreichsten Bands im deutschsprachigen Raum. Die Zillertaler haben nun ein neues Stück mit dem Titel "Stille Helden" herausgebracht. Wer da mal reinhören möchte: "Stille Helden" - einfach anklicken

 

- APRIL 2020 -

UPDATE am 30. April: Der Online-Unterricht wird wie gehabt in bewährter Form zunächst bis 10. Mai weitergeführt.

Das in der vierten Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus vom 17. März 2020 geltende Verbot der Wahrnehmung von Angeboten der Musikschulen wurde nun bis zum 3. Mai verlängert. Das gilt auch unabhängig von der bevorstehenden schrittweisen Öffnung der allgemein bildenden Schulen ab Ende April. Unser Verband dem wir angehören, der „Verband deutscher Musikschulen“, möchte nun mit den zuständigen Ministerien in Wiesbaden erreichen, dass auch wir parallel zu den Schulen wenigstens den Eins-zu-Eins-Präsenz-Unterricht wieder aufnehmen dürfen.

Uns allen ist bewusst, dass die derzeitige Situation für viele Familien nicht einfach ist. „Home-Office“, „Home-Schooling“ und die Betreuung der Kleinsten stellt neben den Alltagssorgen eine außergewöhnliche  Belastung dar. Scheuen Sie sich daher nicht uns bei etwaigen Problemen in der Unterrichtsfortführung anzusprechen. Wir sind immer im Rahmen unserer Schulordnung um eine Lösungsfindung bemüht. Bis dazu aber eine Entscheidung gefallen ist, möchten wir Ihnen und Euch unser weiteres Vorgehen erläutern.

- APRIL 2020 -

Da werden die Bewohner des „Vereinten Martin Luther und Althanauer Hospital Stiftung Hanau“ und die des „Fischer-Hauses“, das von der Kathinka-Platzhoff-Stiftung betrieben wird, nicht schlecht gestaunt haben, was ihnen der Osterhase da als Überraschungs-Ei vorbeigebracht hat: Dozentinnen und Dozenten samt Schülerinnen und Schüler der Paul-Hindemith-Musikschule Hanau (PHM) hatten sich am Ostersonntag in den Innenhöfen der Seniorenheime mit ihren Instrumenten eingefunden, um ein spontanes Freiluftständchen zu geben.

- APRIL 2020 -

Hallo, liebe PHM-Schulgemeinde,

die Corona-Katastrophe lässt derzeit die Welt stillstehen. Nichts rührt sich mehr. Selbst in Hanau, wo man normalerweise die in Frankfurt landenden Flugzeuge winkend begrüßen kann - Ruhe. Und in der Paul-Hindemith-Musikschule Hanau? Auch Stille. Kein fröhlicher Kindergesang, keine Tonleitern der Pianisten, keine zarten Flötentöne, kein hefitger Schlagzeug-Groove. Nichts. Kein Cello, keine Posaune. Nirgendwo. In der Pestalozzischule nicht, in der PGS nicht, der FES, der Haingartenschule oder der Kreuzburg - kein Ton.

Wer da jetzt meint, die PHM ist im Corona-Tiefschlaf versunken, der irrt gewaltig …

Musik ohne Grenzen gewürzt mit viel Spaß: Der Bandworkshop der Paul-Hindemith-Musikschule Hanau (PHM) vereinbart Groß und Klein, Anfänger und Fortgeschrittene aus den unterschiedlichsten Instrumentengruppen miteinander. Über 30 junge Musikerinnen und Musiker haben nun ein ganzes Wochenende in einer kreativen und konzentrierten Atmosphäre mit ihren PHM-Coaches miteinander musiziert. Erarbeitet wurden in dem Workshop, der von der Albrecht-Weiss-Stiftung maßgeblich unterstützt wurde, verschiedene Genres aus den Bereichen Rock, Pop und Jazz. Zu einem erstaunlich hohem Spiel-Niveau gesellte sich auch eine teils ungewöhnliche Besetzung, wurden neben Bläsersätzen auch Streichinstrumente integriert. „Die Teilnehmer sollen für sich die Erfahrung machen, dass das Musikmachen in der Gemeinschaft ein Haupt-Ziel ihrer instrumentalen Ausbildung darstellt. Erst dann kann man das Erlernte anwenden und sich darüber hinaus auch weiterentwickeln“, erläutert der federführende PHM-Dozent Gabor Kovacs das Hauptanliegen des  PHM-Bandworkshops. 

Von dem Ergebnis können sich unsere Eltern, Schülerinnen und Schüler am samstag, 14. März um 18 Uhr in der Aula der karl-Rehbein-Schule selbst ein Bild machen. Eintritt frei!           

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Das Corona-Virus wird uns wohl noch eine Weile beschäftigen. Wir können nicht abschätzen, welche Dynamik das Virus noch annehmen wird und wie wir hier betroffen sein werden. Sie können versichert sein, dass wir als öffentliche Musikschule alle präventiven Vorsorgemaßnahmen treffen werden, wie sie in unseren Möglichkeiten stehen. Dazu können beispielsweise auch unpopuläre Maßnahmen wie Absagen von Konzerten etc. stehen. Die Empfehlungen und Vorgaben der jeweiligen Ämter und Behörden, die uns als Schule betreffen, werden wir befolgen.

Wir bitten unsere Eltern, Schülerinnen und Schüler, trotz dieser Situation immer ein gesundes Augenmaß zu wahren. Bei Erkrankungen sollten die Kinder generell nicht in den Unterricht geschickt werden, da unsere Lehrkräfte dann Gefahr laufen, angesteckt zu werden und somit längerfristig auszufallen. Das würde dann alle Schülerinnen und Schüler betreffen.   

Für weitere Informationen im Umgang mit dem Virus darf ich Sie bitten, diesen Link hier anzuklicken, Sie werden ein Infoblatt mit wertvollen Tipps finden. (Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)

Darüber hinaus informieren wir Sie sofort, wenn dies die Lage erfordert.

Danke für Ihr Verständnis

Die Schulleitung

 

Vom 9. bis 26. März finden an der PHM die "11. Musikschultage" statt. Unsere Schülerinnen und Schüler präsentieren sich und ihr Können in kleinen, gemischten Konzerten. Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde sind herzlich zum Zuhören und Zusehen eingeladen. Die genauen Termine, welche Klasse wann und mit wem vorspielt, finden Sie hier (einfach anklicken).

Wir wünschen allen Beteiligten viel Freude an den Musikschultagen!

 

   

Neu „beflügelt“: Die Paul-Hindemith-Musikschule Hanau (PHM) und die Karl-Rehbein-Schule Hanau (KRS) kooperieren bei der musikalischen Ausbildung von Schülerinnen und Schülern miteinander. Im Rahmen dieser langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit ist die Idee entstanden, gemeinsam einen neuen Konzert-Flügel anzuschaffen, den die Schüler beider Schulen gleichermaßen für Konzerte und Vorbereitungszwecke nutzen können. „Wir haben uns dabei für ein Instrument aus dem Hause Steinway entschieden, ging es uns in erster Linie darum, nunmehr auch ein Referenz-Instrument für unsere jungen Pianistinnen und Pianisten vorzuhalten, an dem sie beispielsweise Prüfungssituationen für Wettbewerbe durchspielen können“, erläutert PHM-Schulleiter Jörn Pick. „Zudem werden die Flügel und Klaviere in beiden Schulen täglich stark beansprucht. Der Steinway-Konzertflügel – der von Grund auf revidiert wurde - ist also nur besonderen Veranstaltungen und Konzerten vorbehalten“, so Pick weiter.