Aktuelle Nachrichten der PHM

Als sehr facettenreich sowohl in der Programmgestaltung als auch der Ausführung entpuppte sich das jüngste Premieren-Konzert des „Cantate-Ensembles“. Christina und Christian Gutgesell (Gitarre) und Bettina Weber (Flöte, Gesang) – alle drei arbeiten als Dozentinnen und Dozenten an der Paul-Hindemith-Musikschule Hanau (PHM) – präsentierten ihrem Publikum ein abwechslungsreiches kammermusikalisches Musik- und Klangspektrum aus nahezu fünf Jahrhunderten von der Renaissance bis hin zur Modernen. Werke von Monteverdi, Dowland und Satie mischten sich mit traditionellen spanischen und irischen Stücken, vorgetragen in jeweils unterschiedlichen Besetzungen. Das Trio verstand es dabei glänzend, sein Publikum mit einer virtuosen Interpretation in einer Mischung aus Melancholie und lustvollem Temperament in seinen Bann zu ziehen, wobei es auch die divergenten Spieltechniken der Gitarre und Flöte feinsinnig auslotete. Ergänzt wurde das kleine Konzert noch von einer Lesung aus Bettina Webers Kinderbuch „Der Esel Cosidesimo“. Die Feuertaufe des Cantate-Ensembles kann also als gelungen betrachtet werden, geizte auch das Publikum am Ende nicht mit Applaus.       

„Die Paulinchen“ – so lautet der Name des neuen Kinderchores, den die Paul-Hindemith-Musikschule Hanau (PHM) in diesem Frühjahr an den Start bringen will. „Natürlich berücksichtigen wir die Corona-Auflagen und werden dementsprechend mit den erforderlichen Mindestabständen proben“, so PHM-Schulleiter Jörn Pick. „Es ist höchste Zeit, Kindern wieder ein Grundbedürfnis – das Musizieren mit der Stimme – zu ermöglichen, haben wir bereits einen kompletten Jahrgang verloren“, erläutert Pick weiter. Mitmachen bei den „Paulinchen“ können Kinder ab dem 2. Schuljahr und aufwärts. Der Start der „Paulinchen“ ist auf Angang 2022 verschoben worden. Der Tag allerdings steht fest: immer mittwochs, um 16.45 Uhr (bis 17.30 Uhr) in der Pestalozzischule. Leiterin des Chores ist die Gesangspädagogin Bettina Weber. Es wird eine Monatsgebühr von 7,00 Euro erhoben. Die PHM weist darauf hin, dass zunächst eine Anmeldung zum Chor nötig ist – danach steht einem gemeinschaftlichen Singen mit den „Paulinchen“ nichts mehr im Wege. (Anmeldeformular: www.paul-hindemith-musikschule.de)        

(Hier geht es zum Anmeldeformular)      

 

Unter dem Motto „Musik und Lesung“ bietet das „Cantate-Ensemble“ am Sonntag, 3. Oktober, um 17 Uhr in der Aula der Karl-Rehbein-Schule Hanau eine Konzertmischung aus Gitarrenmusik und Lesung an. Die Sängerin und Autorin Bettina Weber, Dozentin für Gesang und Blockflöte an der der Paul-Hindemith-Musikschule Hanau (PHM), wird dabei aus ihrem eigenen Buch „Der Esel Cosidesimo“ rezitieren. Dazwischen werden das Ehepaar Christina und Christian Gutgesell, ebenfalls Dozenten für Gitarre an der PHM, kleine, aber feine Perlen der Gitarrenliteratur zu Gehör bringen. Dabei werden sie teilweise stimmlich oder mit der Blockflöte von Bettina Weber unterstützt. Es stehen Werke von John Dowland, Eric Satie, Claudio Monteverdi, Manuel de Falla und anderen auf dem Programm. Nach Angaben der Musikschule gilt für den Konzert-Besuch die 3-G-Regel. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Der Tag der offenen Tür der PHM muss als Erfolg verbucht werden: Viele Familien ließen es sich trotz der allgemeinen Corona-Situation nicht nehmen, der PHM in der Pestalozzischule Hanau einen Besuch abzustatten, um sich über das breit gefächerte Unterrichtsangebot der Traditions-Musikschule zu informieren. "Insbesondere muss ich die vorbildliche Disziplin unserer Besucherinnen und Besucher loben. Die Kinder hatten ihre Testheftchen dabei, alle Eltern konnten sich als geimpft oder getestet ausweisen. Das hat hervorragend geklappt", freut PHM-Schulleiter Jörn Pick der reibungslose Tages-Ablauf.

 

Die PHM lädt alle musikinteressierten Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein zum Tag der offenen Tür am

Samstag, 11. September, 9.30 bis 15 Uhr.

Um allen Besuchern ein möglichst unbeschwertes Ausprobieren und Informieren zu gewährleisten, bitten wir um

- Einhaltung der aktuellen Hygiene-Vorschriften, dazu zählen auch die 3-G-Regeln: Getestet, Genesen oder Geimpft!

- pro Zimmer jeweils immer nur eine Familie  

- Eintragung der Namen und Anschrift auf eine Besucherliste (gilt auch für Geimpfte und Genesene)

Herzlichen Dank

Benedikt Kuhn ist an der PHM als Dozent für Saxophon und Klarinette tätig. Dabei erfreut er sich Dank seines profunden Fachwissens als auch seiner empathischen, motivierenden Art zu unterrichten größter Beliebtheit. Zudem unterrichtet Benedikt auch das Fach "Digitale Musikproduktion" an der PHM.

Daneben aber ist Benedikt Kuhn auch als "Balduin" unterwegs. Der Multi-Instrumentalist (Klarinette, Saxofon, Gitarre, Klavier, Schlagzeug, Bass, etc.) stand das erste Mal mit 6 Jahren auf der Bühne. Seitdem ist viel passiert: mittlerweile ist er DJ/Live-Act und Musikproduzent weltweit unterwegs. Das Musikprojekt Balduin (Electro Swing), in das er involviert ist, hat auf Spotify, Soundcloud und Youtube mehrere Millionen Plays. Mit Benedict Coon (Future House) hat er u.a. schon in den renommiertesten Clubs Cairos die Menschen mit seiner unbändigen Energie und seinem Saxofonspiel während dem Auflegen begeistert. Wie sich das anhört? Ganz einfach, hier eine Auswahl:

Die strahlenden Gesichter sprechen Bände: Nach mehr als einem Jahr „Schweigen“ durften nun erstmals wieder in einem kleinen Kreis vor „kleinem“ Publikum die Schülerinnen und Schüler der Paul-Hindemith-Musikschule Hanau (PHM) in die Saiten und Tasten greifen. So auch die Gitarrenklasse des PHM-Dozenten Michael Hampel (rechts). Die jungen Gitarristinnen und Gitarristen konnten mit großem Elan und Können ein kleines Vorspiel in der Aula der PHM gestalten und somit zeigen, dass auch im erzwungenen „Lockdown“ eifrig gelernt und geübt wurde. So war die Freude am Ende bei allen Beteiligten sowohl der Künstlerschar als auch dem Publikum groß, endlich mal wieder handgemachte Musik „live“ präsentieren und erleben zu dürfen. Schon jetzt lädt die PHM alle interessierten Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu ihrem „Tag der offenen Tür“ am Samstag, 11. September, in der Zeit von 9.30 bis 15.00 Uhr in die Pestalozzischule Hanau ein, sich über das umfangreiche Unterrichts-Angebot der PHM „live“ zu informieren – natürlich corona-konform.    

Liebe PHM-Schulgemeinde,

wir freuen uns darüber, das Café Paul soweit wieder in Betrieb nehmen zu können um sich einen Kaffee oder ein anderes leckeres Getränk aus unseren Kaffee-Automaten ziehen zu können. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass der Aufenthalt im Café Paul noch nicht gestattet ist. Der Genuss muss außerhalb des Schulgebäudes erfolgen. Vielen Dank!

 

Wir bieten nach den Sommerferien an (Pestalozzischule Hanau):

 

1. Mini-Mäuse ab 18 Monate bis zwei Jahre (in Elternbegleitung): montags, 16 bis 16.45 Uhr, Start: Oktober 2021

2. Mini-Mäuse ab 2 Jahre bis 3 Jahre (in Elternbegleitung): montags 16.45 bis 17.30 Uhr, Start: Oktober 2021

3. Maxi-Mäuse ab 3 bis Jahre: montags, 15.15 bis 16 Uhr, Start: September 2021

4. Maxi-Mäuse ab 3 bis 4 Jahre: freitags, 16 bis 16,45 Uhr, Start: September 2021

5. EMP 1 ab 4 Jahre: dienstags 16.15 bis 17 Uhr, Start: September 2021

6 EMP 1 ab 4 Jahre: mittwochs, 15 bis 15.45 Uhr, Start: September 2021

7. EMP 2 ab 5 Jahre: mittwochs, 15.45 bis 16.30 Uhr, Start: September 2021

Zu den Anmeldungsformularen geht es hier.

Unser Dozent für Trompete, Frank Zeller, hat aus der Not eine Tugend gemacht: Da momentan öffentliche Auftritte nicht möglich sind, bleibt neben dem Üben Zeit, auch Aufnahmen zu kreieren. Er selbst schreibt dazu:

Die C-Akte
 
"Wenn man in diesen Corona-Zeiten als Berufsmusiker etwas sicher hat, dann ist das, außerhalb des Unterrichtens natürlich wohl eines…. nämlich ZEIT! Und diese habe ich vor ein paar Tagen genutzt und mal wieder eine vierstimmige Aufnahme über die App „A-Cappella“ eingespielt.
Über diese App kann man zum Beispiel sich selbst oder auch unterschiedliche Musiker nacheinander aufnehmen und so ein mehr stimmiges Stück mit Video produzieren oder sich einfach auch selbst kontrollieren.
Den beigefügten kurzen Riff habe ich dann mal aus Spaß in Facebook eingestellt. Und kaum war er gepostet, hat sich mein Freund und Kollege Christian Valk bei mir gemeldet. Christian ist ein begnadeter Pianist und produziert auch mal des Öfteren kleine, musikalische Videoclips mit Pianobegleitung. Ihn haben die von mir gespielten Riffs angesprochen und er meinte spontan: „Franky, da müssen wir was draus machen! Schick mir doch mal…!“
Innerhalb einer Woche und zwischen einigen Mails entstand dann dieses coole Stück! Christian hat aus verschiedenen kleinen Trompetenteilen eine ganze Melodie gezimmert, die mich doch irgendwie an eine musikalische Begleitung für einen Krimi erinnert.
Und wenn wir mal ehrlich sind, für uns als Musiker und Kulturschaffende ist das Stichwort Krimi im Augenblick nicht ganz so fern…..es bleibt spannend."
 
 


Am Samstag und Sonntag, 7. und 8. November, findet unser 2. Kids-Bandworkshop statt.

 

In Coronazeiten ist allerdings alles ein bisschen anders als sonst: So begrenzen wir die Teilnehmerzahl vorsorglich auf 15. Von daher gilt: Wer sich zuerst anmeldet, hat auch einen Platz. Alle weiteren Anmeldungen kommen auf die Warte- bzw. Ersatzliste.

 

Unter der Federführung unserer drei Dozenten Gabor Kovacs, Tim Dokter und Leonard Pick werden die Kids bis zu 5 Songs erarbeiten. ...

Mit einem Lächeln auf den Lippen und leuchtenden Augen gingen die jungen Streicherinnen und Streicher, die jetzt an dem „2. Streichertag der Paul-Hindemith-Musikschule Hanau“ (PHM) teilgenommen hatten, am Ende des Tages nach Hause. Unter dem Motto „Mit Strich und Bogen“ erarbeiteten die jungen Instrumentalisten den Hindemith-Denkmal-Calypso aus der Feder der PHM-Dozentin Anne Paul und das Menuett aus der „Feuerwerksmusik“ von Georg Friedrich Händel zusammen mit Dozenten und Dozentinnen aus den Streicherklassen der PHM. Coronabedingt war die Teilnehmerzahl in diesem Jahr reduziert. Dennoch hatten alle - auch Abstand haltend - viel Spaß und Freude beim gemeinschaftlichen Musizieren. „Wir freuen uns, dass wir wenigstens aufgeteilt in kleinen Gruppen das Ensemble-Spiel durchführen können, stellt dies für die Schüler eine sehr wichtige wie auch motivierende Erfahrung dar“, so PHM-Schulleiter Jörn Pick

Dass die Paul-Hindemith-Musikschule Hanau (PHM) den behördlich verordneten Corona-Lockdown im Frühjahr relativ unbeschadet überstanden hat, liegt insbesondere auch am flexiblen und kreativen Handeln der PHM-Dozentinnen und Dozenten. Sehr rasch wurde auf Online-Unterricht und Zeitkonto-Modellen umgestellt, wenngleich dies den herkömmlichen Präsenz-Unterricht nicht ersetzen kann. Auch dass unsere Schülerinnen und Schüler und die Schuleltern diese Modelle dankenswerter Weise mitgetragen haben, waren für beide Seiten von großem Vorteil und haben dem Virus in gewisser Weise doch die Stirn bieten können, so das vorläufige Resümee.

 

In Corona-Zeiten einen „Tag der offenen Tür“ durchzuführen, mag im ersten Moment etwas verwegen erscheinen. Wir als öffentliche Musikschule sehen es aber gerade in diesen schwierigen Zeiten als unsere Aufgabe an, die für unsere Gesellschaft umso wichtigere musikalische Bildung weiter aufrecht zu erhalten. Dazu zählt eben auch die Möglichkeit, dass sich Erwachsene, Familien, Jugendliche und Kinder über unser Angebot informieren können, wollen wir auch in Zukunft eine gesunde Stadtkultur, in der Musik eine tragende Rolle spielt. Somit wird die PHM am Samstag, 19. September in der Zeit von 10 bis 15 Uhr für alle kleinen und großen musikinteressierten Hanauer Bürgerinnen und Bürger einen „Tag der offenen Tür“ in der Pestalozzischule, Ramsaystraße 12, durchführen.

 

 

In Zeiten von Corona sind Live-Konzerte in Hanau zur Mangelware geworden. Umso erfreulicher nun der öffentliche Auftritt der Band „Volume 8“ im Kultur-Café „Ellis“ in der Alten Johanniskirche. Dort bietet sich ein Podium für Künstler und Musiker, die ihrer größten Leidenschaft, vor Publikum auftreten zu können, frönen können. So auch jüngst die noch sehr junge Band „Volume 8“, die sich vor rund zwei Jahren an der Paul-Hindemith-Musikschule Hanau (PHM) in einem Bandworkshop gefunden hat und seitdem eifrig Bühnenerfahrung sammelt. Eingeteilt in fest reservierten Kleingruppen im Einklang mit strengen Hygienemaßnahmen konnte das Publikum nunmehr den perfekt abgestimmten Auftritt von „Volume 8“ unter freiem Himmel bei einem kühlen Getränk genießen. „Volume 8“ hat sich eingängige Popmusik auf ihre Fahnen geschrieben und covert dabei neben bekannten Songs aus den 80igern und 90igern auch aktuelle Titel. Erstaunlich das dargebotene, hohe musikalische Niveau der noch jungen Musikerinnen und Musiker, die allesamt noch Schüler sind. Eine weitere Besonderheit ist der vierstimmige knackige Bläsersatz, der somit die Interpretation einer großen Bandbreite an Songs erlaubt. „Wenn unsere Musikschularbeit derartige brillante Früchte trägt, dann freut mich das sehr. Da bin ich auch sehr stolz auf die junge Truppe, die sich von Auftritt zu Auftritt steigern kann“, so PHM-Schulleiter Jörn Pick. Das Hanauer Publikum zeigte sich jedenfalls ebenfalls sehr begeistert von dem mitreißenden Auftritt der jungen Band und entließ die Musikerinnen und Musiker unter großem Applaus erst nach zwei Zugaben.