Aktuelle Nachrichten der PHM
Familienkonzert: Aus Spaß an der Freude
„Lasst uns zusammen Musik machen“ – so lautet das Motto unseres Familienkonzertes, das auch in diesem Jahr wieder mit einer Vielzahl an spannenden und mitreißenden Überraschungen aufwarten konnte. „Miteinander im Familienverbund zu singen und musizieren verliert im digitalen Zeitalter leider immer mehr an Bedeutung. Um so mehr sehen wir als öffentliche Musikschule unsere Aufgabe unter anderem darin, Familien die Möglichkeit zu bieten, auch einmal im Rahmen eines gemeinschaftlichen Auftrittes vor Publikum ihre Verbundenheit mit Musik zum Ausdruck zu bringen“, begrüßt PHM-Schulleiter Jörn Pick das zahlreich erschienene Publikum. Musik verbindet die Menschen also in vielfältiger Art und Weise. Es geht um Interaktion, also darum, aufeinander zu hören, sich gegenseitig zu helfen und sich aufeinander einzulassen. „Wenn die Familie sich untereinander verabredet, um gemeinsam zu den Instrumenten zu greifen, stehen plötzlich wieder Momente bereit, die in unserer digitalisierten Welt vielfach verloren gegangen sind“, ist Pick sich sicher.
Unser Menü-Konzert am 26. Januar: Der Karten-Vorverkauf startet!
"Einfach zauberhaft": Ab sofort sind Eintrittskarten für unsere Menü-Konzert am 26. Januar 2024 (19 Uhr) im Hofgut Hörstein erhältlich. Ein Drei-Gänge-Menü mitsamt drei passenden Weinen trifft auf eine wahrlich zauberhafte Musikauswahl. Zu hören sein werden unter anderem Heike Städter (Fagott) mit Gabriele Schulz (Klavier), die sich ausschließlich Komponistinnen widmen werden. Ein ebenso zauberhaftes Programm mit klassischen Werken haben sich Liudmila Firagina (Cello) in Begleitung von Tatjana Hubert (Klavier) ausgewählt. Im dritten Part des Konzertes sind Frank Zeller (Trompete), Francis Maheux (Kontrabass) und Jörn Pick (Klavier/Gesang) zu erleben, die neben zauberhaften Filmmelodien wie der "Zauberer von Oz" so manch andere Überraschung aus dem Hut zaubern werden - zauberhaft eben! Karten zum Preis von 57,00 Euro (incl. Menü und drei Weinen) sind ab sofort ausschließlich im Büro der Paul-Hindemith-Musikschule erhältlich (06181/253235).
Weiterlesen … Unser Menü-Konzert am 26. Januar: Der Karten-Vorverkauf startet!
Familienkonzert in der Pestalozzischul-Aula!
ACHTUNG: Der Auftrittsort wurde geändert: Sonntag, 12. November, 15 Uhr in der Aula der Pestalozzischule (nicht KRS!)
Packt die Instrumente aus und macht mit beim Familienkonzert am Sonntag, 12. November um 15 Uhr in der Aula der Pestalozzischule. Hier können Mama, Papa, Oma, Opa, Bruder und Schwester miteinander musizieren. Wir geben die Bühne dazu. Ob Klassik, Rock und Pop - spielt und singt doch, was ihr wollt. Um das Familienkonzert gut zu organisieren, bitten wir um Rückmeldung bis zum Freitag, 3. November per Mail (phmusik@ph-ms.de) unter Angabe des Titels, Komponisten und der Besetzung. Wir freuen uns auf Euch!!
PHM-Herbstkonzert: Freude für Ohr und Auge
So mancher im Saal musste sich schon die eine und andere Träne verdrücken, als der Chor das Stück „Meine Ukraine“ anstimmte. Zu einem akustischen wie visuellen Höhepunkt geriet so der Auftritt des Mutter-Kind-Chores „Ukrainische Melodie“ unter der Leitung von Ivanna Berkuta anlässlich des „Herbst-Konzertes“ der Paul-Hindemith-Musikschule Hanau (PHM). Der Chor selbst besteht aus ukrainischen Frauen und deren Kindern, die aufgrund des russischen Angriffskrieges ihre Heimat vorerst verlassen haben. Das gemeinschaftliche Singen und Musizieren helfen vor allen den Kindern, die ihre Väter, Freunde und gewohnte Umgebung auf unbestimmte Zeit haben zurücklassen müssen. „Wir als öffentliche Musikschule freuen uns natürlich sehr, mit diesem Chor zu kooperieren und gemeinsam musikalische Projekte verwirklichen zu können, so etwa beim kommenden PHM-Adventskonzert am 9. Dezember. Dort wollen wir das wunderschöne ukrainische Weihnachtsstück ‚Carol of the bells‘ zusammen mit dem PHM-Orchester aufführen“, freut sich PHM-Schulleiter Jörn Pick.
China zu Gast an der PHM: Ein fruchtbarer Austausch
Zu einer wunderbaren und fruchtbaren Begegnung zwischen deutschen und chinesischen Kindern und Jugendlichen kam es nun in der Paul-Hindemith-Musikschule Hanau (PHM) im Rahmen eines musikalischen Austausches. Zehn Kinder aus Peking vom „Glück-Musikinstitut“ waren nun für drei Tage zu Gast an der PHM. Unterstützt wurde die Reise durch die deutsche Botschaft in Peking, besuchen die Kinder dort auch eine chinesisch-deutsche Schule. Die PHM-Dozentin Weiran Zhang hat dabei die organisatorischen Zügel in der Hand, reist die Gruppe im Anschluss über Heidelberg und München weiter ins schöne Wien.
Weiterlesen … China zu Gast an der PHM: Ein fruchtbarer Austausch
Mit Schwung und Spielfreude: Unser Orchesterkonzert
Zu einem sommerlichen Abschlusskonzert hatte das Orchester der Paul-Hindemith-Musikschule Hanau (PHM) eingeladen, um die Früchte einer seit dem vergangenen Jahr andauernden Probenarbeit zu präsentieren. Unter der Leitung von Jörn Pick (Schulleiter der PHM) wurden speziell auf das Orchester zugeschnittene Arrangements bekannter Werke zu Gehör gebracht.
Weiterlesen … Mit Schwung und Spielfreude: Unser Orchesterkonzert
Heiß war's: Das 3. PHM-Denkmalkonzert
Als eine „heiße Angelegenheit“ im wahrsten Sinne des Wortes entpuppte sich unser das „3. PHM-Denkmalkonzert“. Das lag nicht nur am gebotenen Programm sondern vor allem auch an den hohen Sommer-Temperaturen, fand das Konzert naturgemäß vor – und mit - dem Hindemith-Denkmal der PHM statt. Im Jahr 2015 eingeweiht, dient das Denkmal nicht nur als bleibende und sichtbare Erinnerung an den großen Hanauer Komponisten, sondern darf auch als „Klettergerüst“ und als Musikinstrument genutzt werden. Davon reichlich Gebrauch machten die Schülerinnen und Schüler, die teils zusammen mit ihren Dozentinnen und Dozenten ein Streifzug durch die Musikgeschichte vom Barock bis zum Rock unternahmen. Von der Gitarre über Klavier, Querflöte und Trompete bekam das zahlreich erschienene Publikum eine abwechslungsreich gemischte Klangfülle geboten, die auch vom Denkmal selbst als „Rhythmusinstrument“ ergänzt wurde. Vor allem lateinamerikanische Rhythmen ließen sich hier gut in Szene setzen, wie die etwas dezimiert angetretene Trommel-AG der Hohen Landesschule zusammen mit ihrem PHM-Leiter Erickson Gonzaléz unter Beweis stellen konnte. So gab es am Ende reichlich Applaus für die jungen Akteure, die sich im Anschluss eine Abkühlung redlich verdient hatten.
Jugend musiziert: Lukas Bender erreicht 3. Platz!
Unser Klavierschüler Lukas Bender hat jüngst beim Wettbewerb "Jugend musiziert" den hervorragenden 3. Platz (Gruppe VI) auf Bundesebene erzielt. Der Wettbewerb selbst fand in diesem Jahr in Zwickau statt. Das ist, gemessen an der Teilnehmerzahl und der großen Konkurrenz, ein toller Erfolg, auf den Lukas sehr stolz sein darf! Intensiv vorbereitet wurde Lukas von seiner Lehrerin Julia Kohlberger, die Lukas stets erfolgreich und motivierend durch alle regionalen Vorentscheidungen geführt und begleitet hat. Somit ergeht ein gemeinsamer herzlicher Glückwunsch an Lukas Bender und Julia Kohlberger!
Weiterlesen … Jugend musiziert: Lukas Bender erreicht 3. Platz!
13. PHM-Musikschultage 2023
Vom 6. bis 24. März finden an der PHM die 13. Musikschultage statt. Hier präsentieren sich unsere Instrumental- und Gesangsklassen in kleinen gemischten Konzerten. Die genauen Konzerttermine findet man auf unserem Eventkalender.
Sich einmal im Jahr öffentlich zu präsentieren gehört zum Musikschulleben dazu. Hier zeigt man vor Publikum, was man schon alles erlernt hat im vergangenen Jahr. Zudem kann man auch in einer gemischten Gruppe musizieren. Gleich, ob Solo oder im Ensemble: Der Applaus am Ende des Vortrags ist ein motivierender Lohn für all das Üben, das man vorab investiert hat. Zudem lernt man hier auch, mögliches "Lampenfieber" zu überwinden und man kann so eine gehörige Portion Selbstvertrauen tanken. Das kann in anderen Situationen, wie zum Beispiel beim Vortrag einer Präsentation in der Schule oder einem Vorstellungsgespräch in einem Unternehmen sehr hilfreich sein.
Aber es sollen auch vornehmlich der Spaß und die Freude an der Musik im Vordergrund stehen. Deshalb werden die kleinen Vorträge zusammen mit unseren Dozentinnen und Dozenten auch gut einstudiert -damit es am Ende heißt: "Hast Du gut gemacht!"
VAC spendet E-Bass
Die VACUUMSCHMELZE (VAC) entwickelt seit nunmehr fast 100 Jahren metallische Legierungen, magnetische Spezialwerkstoffe und Produkte. In den meisten Fällen bekommt man die Produkte der VAC allerdings gar nicht zu sehen, da sie ihre Arbeit tief im Inneren von elektrischen Bauteilen oder in Form von metallischen Kernen, Spulen, Drähten oder Folien verrichten. Es gibt jedoch ein ganz besonderes Produkt der VAC, das man tatsächlich anfassen kann und das sogar von unzähligen Welt-Stars verwendet wird, um ihre Musik zu machen und sie noch besser klingen zu lassen. In diesem speuiellen Fall hat die VAC der PHM einen wiklich tollen E-Bass gespendet, den interessierte Schülerinnen und Schüler gerne ausprobieren und nutzen können. Auf unserem Bild sind (von links) Dr. Niklas Volbers (VAC), PHM-Schulleiter Jörn Pick und Hendrik Borgmeier (VAC) bei der Übergabe des Musicman-Stingray-Basses vor dem Hindemith-Denkmal zu sehen.
Die Vision von einem eigenen Gebäude
Die Paul Hindemith-Musikschule Hanau und Bruchköbel (PHM) komme, betrachtet man die Entwicklung der letzten drei Jahre, mehr und mehr am Rande ihrer räumlichen Kapazitäten an. Das jedenfalls sieht der PHM-Schulleiter Jörn Pick so, der während der jüngst stattgefundenen Jahreshauptversammlung des PHM-Trägervereins „Jugendmusikschule und Musikbildungswerk Hanau e.V.“ die Vorstandsmitglieder und weiteren Mitglieder in seinem Jahresbericht von zunehmenden Raumproblemen unterrichtet.
"Standing ovations" für Rhythm 'n' Dance
Was für eine Aufführung: Rund 80 Schülerinnen und Schüler der PHM versetzten ihr Publikum in wahre Begeisterungsstürme. Ob Solo, ob im Ensemble oder im Orchester: Die PHM setzte mit dem Konzert "Rhythm 'n' Dance" im ausverkauften Congress Park Hanau eine ganz große Duftmarke, die man so von einer Musikschule nicht erwartet hätte. Großzügig unterstützt von der Albrecht-Weiss-Stiftung, der Stadt Hanau und dem CPH zeigten die jungen Sänger und Instrumentalisten eine äußerst engagierte Leistung. Mit dabei waren so die Kinderchöre der PHM, die Trommelkids der Haingartenschule, der "Mobile Blechschaden der PHM", die "Sax-OH!-Phoniker", "Jazz43", Marlene Jacobs und Noemi Vasak, das Trommelensemble "InTakt" und natürlich das PHM-Jugend-Orchester. Untermauert wurde der Auftritt von der Tanschule Berné. Am Ende des sehr abwechslungsreichen Konzertes gab es minutenlange stehende Ovationen. Unsere beteiligten Schülerinnen und Schüler dürfen stolz auf eine so tolle Aufführung sein! Chapeau!
Hindemith-Denkmal eingeweiht
Mit einer offiziellen Feier wurde jetzt das neue Denkmal zu Ehren des Hanauer Komponisten, Musiker, Dirigenten und Pädagogen Paul Hindemith auf dem Gelände der Pestalozzischule Hanau eingeweiht und der Öffentlichkeit übergeben. Zu der kleinen Feier im Schulhof der Pestalozzischule, die auch Heimat der Paul-Hindemith-Musikschule Hanau (PHM) ist, waren neben Vertretern aus Kreis- und Stadtpolitik auch zahlreiche Gäste aus der Wirtschaft und der Hanauer Bevölkerung gekommen. Musikalsich umrahmt wurde der Einweihung vom Kinderchor der Karl-Rehbein-Schule und Mitgliedern der PHM. Von den Festrednern wie Gästen gab es durchweg nur Lob für das neue „Schmuckstück“ in Hanau: Man war sich im Tenor einig, dass das von dem Bildhauer Faxe M. Müller (Jossgrund) gefertigte Denkmal in seiner gesamten Konzeption und Hintergrund hervorragend realisiert und umgesetzt worden sei. So wurde auch gleich von vielen Gästen die Klangqualität des Denkmals auf Herz und Nieren geprüft.