„Ich gehe gerne in die PHM, …

weil ich dort viele Lieder lerne und Victoria so lieb ist.“ Lina, 5 Jahre

„Ich gehe gerne in die PHM, …

weil ich in dem Schulorchester mitspielen darf.“ Sabrina, 13 Jahre

„Ich mag die PHM, …

weil wir bei den Auftritten so schöne Momente geschenkt bekommen.“ Steffi (Mutter von Leon und Luca)

„Ich gehe gerne in die PHM, …

weil ich dort mit anderen musizieren kann. Mir gefällt an der PHM, dass man viele Instrumente lernen kann.“ Sofie, 12 Jahre

„Ich gehe gerne in die PHM, …

weil der Unterricht Spaß macht und ich gerne Musik mache.“ Lorenz, 13 Jahre

„Ich gehe gerne in die PHM, …

weil ich gerne Musik mache. Durch Musik kann ich mich entspannen und dadurch auch besser konzentrieren.“ Lisa, 17 Jahre

„Ich gehe gerne in die PHM, …

weil ich gerne Musik mache und wir hier viel singen, malen und tanzen. Und das macht mir sehr viel Spaß.“ Nina, 5 Jahre

„Ich gehe gerne in die PHM, …

weil mir das Saxophon-Spielen immer Spaß macht.“ Luca, 15 Jahre

Ich mag in die PHM!

„Ich habe besonders viel Spaß bei dem Band-Workshop gehabt.“ Luca, 15 Jahre

„Ich mag die PHM, …

weil ich meine Lehrerin so toll finde.“ Helena, 10 Jahre

Aktuelle Nachrichten der PHM

Musikalisch talentierte Schülerinnen und Schüler zu fördern, ist eines der Kernziele der Albrecht-Weiss-Stiftung. Die Stiftung, die unsere Musikschule bereits seit Jahren bei unterschiedlichen Projekten wie Musical-Aufführungen oder der Durchführung von Workshops unterstützt, hat zudem unter Federführung der PHM den „Ludus-Tonalis“-Förderpreis installiert. In einem in drei Altersklassen unterteilten Wettbewerb können Instrumentalisten aller Fächer und Gesangsschüler die Jury überzeugen, am Ende ein Jahresstipendiat zu ergattern.

In diesem Jahr traf die vierköpfige Jury, bestehend aus einem Stiftungsrat-Mitglied, dem PHM-Schulleiter und jeweils zwei PHM-Dozentinnen, auf bestens vorbereitete Teilnehmerinnen und Teilnehmer, so dass am Ende die Preise teilweise geteilt wurden. In der Altersstufe eins (bis elf Jahre) konnten Sophie Gotfried am Klavier ebenso überzeugen wie Anna Moser am Cello. In der Altersstufe zwei (zwölf bis 15 Jahre) teilten sich Adam Koch am Klavier und Benjamin Half, Klarinette, den ersten Preis. In der Altersstufe drei konnte schließlich Daria Ustinov den ersten Preis für sich vereinnahmen.

Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler wurden bestens von ihren jeweiligen Dozentinnen auf die Wettbewerbssituation vorbereitet. Dies äußerte sich nicht nur in den jeweiligen Auftritten, sondern auch in der zum Vortrag gekommenen Literatur. „Von Bach bis Chopin haben wir sehr anspruchsvolle Werke zu Gehör bekommen. Da war es nicht einfach, einen klaren Gewinner auszuloben“, freut sich Schulleiter Jörn Pick über das hohe Wettbewerbs-Niveau. Auch für das Vorstandsmitglied der Albrecht-Weiss-Stiftung, Tanja Bozzetti, war es nicht einfach, eine Entscheidung zu finden: „Für mich sind alle Gewinner, denn alle haben den Mut gezeigt, sich in einem Wettbewerb zu messen. Und alle waren mit vollem Herzen dabei und haben auch mein Herz berührt“, spricht Bozzetti den jungen Musikerinnen und Musikern der PHM ein großes Lob aus.            

 

 

   

Zum gemeinsamen Musizieren haben wir vor allem junge Schülerinnen und Schüler aus unseren Streicherklassen zu einem „Streichertag“ eingeladen. Unter der fachkundigen Anleitung unserer Violin-Dozentin Nadja Turbay (links) und Cello-Dozentin Mufei Feng (rechts) wurde der „Herbst“ aus Antonio Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ geprobt. Am Ende konnte die junge Streicherschar das Ergebnis des Tages in einem kleinen Konzert den begeisterten Eltern präsentieren. Als Musikschule liegt uns das Ensemble-Spiel in allen möglichen Kombinationen sehr am Herzen. Klänge entdecken, Rhythmische Strukturen erforschen, dabei aufeinander Hören und miteinander Agieren wird von Anfang an an der PHM gefördert. Herzlichen Dank an Nadja Turbay und Mufei Feng für das tolle Engagement! "Allen Teilnehmerinnen und auch uns hat es viel Spaß gemacht", so Turbay. Das Stück wird im Übrigen an unserem Adventskonzert am 5.12. in der Hanauer Marienkirche zu hören sein.   

Einzigartig:

Die menschliche Stimme ist das einzige Instrument, das immer jeder bei sich hat. Als Instrument bietet sie den unmittelbarsten Zugang zur Musik – zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie kann ganz leise sein, oder brüllend laut, transportiert ein Kaleidoskop an Emotionen und dabei auch noch textlichen Inhalt.

„Die Feini“:

Unter der Leitung von Ivanna Berkuta hat sich der reine Frauenchor „Die Feini“ aus dem Mutter-Kindchor „Ukrainische Melodie“ herausgebildet. Beide Chöre singen unter dem Dach der „Paul-Hindemith-Musikschule Hanau“ und sind ein nicht mehr wegzudenkender und zudem sehr bereichernder Bestandteil unseres Musikschul-Lebens. Bei den Proben der „Feini“ stehen besonders die Freude, die Neugier an der Musik und der Spaß am Singen im Vordergrund. Durch Stimmbildung werden die Stimmen der Sängerinnen ganzheitlich trainiert.

Offen für Alle:

„Die Feini“ freuen sich über singbegeisterte Frauen, die unterschiedlichste Lieder a-capella oder mit (Klavier)-Begleitung intonieren wollen.

Literatur:

Niveauvolle Pop-Musik, Volkslieder     

Termin: Montag, 18:30 - 20:00 Uhr

Ort: PHM-Musikschule, Aula, (1. Stock)  
Ramsaystraße 12, 63450 Hanau

Leitung: Ivanna Berkuta

Kosten: 11,00 Euro pro Monat

Voraussetzung: Freude am gemeinsamen Singen!

Anmeldung: Online über die Homepage!

"Hast Du noch Töne!", so lautet das Motto unseres Familienkonzertes, das am Sonntag, 16. November um 16 Uhr, in der Aula der Karl-Rehbein-Schule Hanau über die Bühne geht. Wir machen nicht ohne Grund schon jetzt auf dieses wundervolle Konzert-Event aufmerksam, damit man auch schon jetzt die richtigen Familien-Allianzen schmieden kann und demenstprechend schon das Trainingslager beziehen kann. Ganz gleich, wie die Zusammensetzung aussehen wird: Wir freuen uns schon jetzt auf spannende Beiträge, die aus allen Genres sein dürfen. Anmeldungen sind erwünscht!   

Mit einer Goldmedaille im Gepäck kam nun der 14-jährige Klavierschüler Felix Zhou aus der österreichischen Landeshauptstadt Wien zurück. Dort hatte der junge Pianist, der sein Instrument an unserer Musikschule bei Renata Kapala erlernt, an dem „Wiener Mozart Internationalen Wettbewerb“ mit großem Erfolg in seiner Altersklasse teilgenommen. Stolz berichtet Felix, dass er in dem internationalen Teilnehmerfeld der einzige deutsche Teilnehmer gewesen sei, der mit einer Goldmedaille für seinen Wettbewerbsvortrag ausgezeichnet wurde. Dementsprechend stolz zeigt sich auch seine langjährige Lehrerin, Renata Kapala, über die herausragende Leistung ihres Schützlings. Das Preisträgerkonzert fand dementsprechend an einem ehrwürdigen Ort statt, dem Wiener Musikverein und gleichzeitig der Heimat der „Wiener Philharmoniker“. Das Vergnügen, auf einer Bühne zu musizieren, wo sich sonst internationale Stars die Tasten in die Hand geben, war für Felix schon etwas ganz Besonderes. „Es ist schön zu sehen, dass sich unsere Schüler auch freiwillig schweren Prüfungen unterziehen und dabei erfolgreich sind“, freut sich PHM-Schulleiter Jörn Pick.  

Wir bieten ab sofort Kurse für „Mini-Mäuse“ (Kinder im Alter von 18 Monaten bis zwei Jahre) freitags um 16.15 Uhr, „Maxi-Mäuse“ (Kinder im Alter von drei bis vier Jahre) freitags um 14.45 Uhr sowie „Elementare Musikpädagogik“ (Kinder von vier bis fünf Jahre) freitags um 14 Uhr an. Alle Kurse finden in der Pestalozzi-Grundschule statt. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

Die aktive Beschäftigung mit Musik bereits im Kleinkind-Alter ist von großem Wert für die kognitive und motorische Entwicklung des Kindes. Der regelmäßige Umgang mit Musik und Bewegung stärkt die Persönlichkeit des Kindes und legt eine Grundlage für die geistige und seelische Entfaltung. Wir bieten dazu die passenden Kurse in der Pestalozzischule Hanau an:

  • „Mini-Mäuse“ für Kinder ab 18 Monate, freitags, 16.15 bis 17 Uhr, und für Kinder ab zwei bis drei Jahre montags, dienstags und mittwochs am Nachmittag.
  • „Maxi-Mäuse“ für Kinder von drei bis vier Jahre, mittwochs, 15.45 bis 16.30 Uhr, und donnerstags, 16 bis 16.45 Uhr.
  • Elementare Musik-Pädagogik (EMP 1) für Kinder von vier bis fünf Jahre, mittwochs 16.30 bis 17.15 Uhr und donnerstags, 16.45 bis 17.30 Uhr.
  • Elementare Musik-Pädagogik (EMP 2) für Kinder von fünf bis sechs Jahre, dienstags 15.30 bis 16.15 Uhr und mittwochs, 16.30 bis 17.15 Uhr.
  • Musikalische Orientierung ab 6 Jahre ab Oktober 2025, montags 16 bis 16.30 Uhr noch wenige Plätze.

Die Kurse für die Mini-Mäuse beginnen im Oktober, die anderen Kurse starten Mitte August. Anmeldungen sind ab sofort möglich, 06181-253235. (www.paul-hindemith-musikschule.de)

Die "Saitentänzer" sind ein neu gegründetes Gitarrenensemble, dass allen Gitarrenschülerinnen und -schülern ab 8 Jahre offen steht. Geleitet wird das Ensemble von unserem Dozenten Christian Gutgesell. Geprobt wird immer mittwochs 19.30 bis 20.15 Uhr in der Aula der Pestalozzischule. Klassik, Rock, Pop Blues etc. stehen auf dem Probenplan.

Hier gibt es Hörproben (einfach anklicken)

Hörprobe 1

Hörprobe 2

  

Unser Streicherfachbereich lädt alle Streicherinnen und Streicher der Musikschule zu einem Workshop am 6. September 2025 von 10.00 bis ca. 14.00 Uhr ein, um in mehreren kleinen Gruppen unter anderem verschiedene Sätze aus Antonio Vivaldis berühmten „Die vier Jahreszeiten“ mit unterschiedlichen Kolleginnen und Kollegen einzustudieren. Zum Abschluss werden in einem kleinen Vorspiel die Ergebnisse des Tages präsentiert. Zudem ist ein kleiner Auftritt am PHM-Adventskonzert in der Hanauer Marienkirche am Freitag,
5. Dezember (18 Uhr) geplant! Also schnell anmelden, denn die Plätze sind gezählt! Der Workshop ist für unsere Schülerinnen und Schüler kostenfrei!

Hier geht es zur Anmeldung

Für alle interessierte Instrumentalisten und Gesangsschüler der Paul-Hindemith Musikschule, starten wir direkt nach den Sommerferien mit unserem „Open-House Bandcoaching“ durch. Die ersten zwei Montage nach den Sommerferien (18. und 25. August) findet in der Aula von 19.00 -20.30 Uhr das Get-Together statt, damit ihr euch alle beim gemeinsamen Bandcoaching auch kennenlernt und sich vielleicht daraus Bands formieren.

Wir führen euch an diesen zwei Montagen an das „ Spielen in einer Band“ heran und zeigen euch wie ihr gemeinsam musikalisch bühnenreif werdet. Die Teilnehmerzahl ist an diesen zwei Montagen unbegrenzt und jeder darf mitmachen und das Bandfeeling im Rotationsprinzip hautnah miterleben.

Wir suchen die Shooting-Stars von morgen und begleiten euch mit unserem „know how“ im Bandcoaching auf dem Weg dorthin.

Was müsst ihr tun, um daran teilzunehmen:

  1. bitte meldet euch vorab im Büro und gebt Bescheid, dass ihr gerne am Get-together teilnehmen wollt.
  2. Die zwei „ Get-together"-Montage kosten NICHTS !
  3. Bringt bitte euere Instrumente mit.
  4. Es werden zwei Songs erarbeitet und einstudiert.

 

 

Mit dem eigens konzipierten Mini-Musical „Eine Reise durch die Jahreszeiten“ haben sich die Kinder Elementargruppen der Paul-Hindemith-Musikschule Hanau (PHM) vor großem Publikum verabschiedet. Zuvor hatten die Kinder im Alter von vier bis sechs Jahre über zwei Jahre hinweg in den kooperierenden Kindertagesstätten und in Kursen in den Räumen unserer Musikschule die vielfältige Welt der Musik mit Singen, rhythmischen Bewegungsspielen, Tänzen und der Umsetzung musikalischer Geschichten kennengelernt. Eingeteilt in vier Gruppen und ausstaffiert in den passenden Kostümen interpretierte die Kinderschar die typischen Eigenschaften der Jahreszeiten angefangen vom Erblühen der Pflanzenwelt bis hin zur eisigen Winterstarre. Bunte Blumen führen einen Freudentanz auf, ein fröhlicher Besuch am Meer verschafft willkommene Abkühlung in schwüler Sommerhitze, stolz präsentieren die Herbstkinder die Apfelernte und die Winterkinder können sich über eine rasante Schlittenfahrt freuen. Mit einem donnernden Applaus wurden die Kinder auf der Bühne für ihre konzentrierte Darbietung belohnt, konnten Eltern mit ihren Kindern ganz stolz den Nachhauseweg antreten.

Nun folgt ab Oktober der einjährige Orientierungskurs an unserer Musikschule. Der Kurs bietet in seiner Konzeption den gelungenen Einstieg in die spannende Welt der Instrumente und soll den Teilnehmenden wie den Eltern die Auswahl des künftigen Lerninstrumentes erleichtern.

Hier gibt's noch weitere Bilder von der Musical-Aufführung.

Lob und Anerkennung sind wesentliche Bestandteile des pädagogischen Konzeptes „Fordern und fördern“ der Paul-Hindemith-Musikschule Hanau (PHM). Das ist auch das Motto der jährlich im März stattfindenden „PHM-Musikschultage“, die sich über einen Zeitraum von zwei Wochen erstrecken. Hier zeigen sich Schülerinnen und Schüler in fächerübergreifenden Klassenvorspielen einem interessierten Publikum. „Lampenfieber gehört selbstverständlich dazu, wenn man auf der Bühne steht und das Erlernte abrufen muss. Umso wertvoller ist es für die Jugendlichen, mit viel Applaus nach dem Vortrag belohnt zu werden. Einmal wird so das Selbstvertrauen gesteigert und zusätzlich auch die Präsentations-Kompetenz“, erläutert PHM-Schulleiter Jörn Pick eines der Hauptziele der Musikschultage.

Es war absolut kein herkömmliches Konzert, was Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Dozentinnen und Dozenten der Paul-Hindemith-Musikschule Hanau (PHM) in Kooperation mit der Stadt Hanau auf die Beine gestellt hatten. Unter dem Motto „Wie liegt die Stadt so wüst“, so auch das gleichnamige Schlussstück, setzten sich die Solistinnen und Solisten mit der Bombardierung Hanaus vor 80 Jahren mit dem Thema „Krieg – Zerstörung – Frieden – Hoffnung“ auseinander. Dazu hatten sie sich nicht nur die passenden Musikwerke aus Klassik und Rock ausgewählt. Jedes Vortragsstück wurde zudem mit eigenen Worten und Gedanken in Bezug zum Konzertmotto eingeleitet.

 

Im Rahmen des Gedenkens an die Zerstörung der Stadt Hanau vor 80 Jahren möchten wir zu unserem Sonderkonzert „Wie liegt die Stadt so wüst“ einladen am

 

Samstag, 22. März, 16 Uhr, Aula der Karl-Rehbein-Schule Hanau.

 

Das Konzert findet in Zusammenarbeit mit der Stadt Hanau statt.

Es wird kein gewöhnliches Konzert zu erleben sein: So erläutern alle Vortragenden die Wahl ihres jeweiligen Musikstücks im Zusammenhang mit den Begriffen „Krieg – Zerstörung – Frieden – Hoffnung“. Die zu Gehör kommenden Stücke sind dementsprechend ausgewählt, unter anderem auch das Werk „Wie liegt die Stadt so wüst“, eine Trauermotette, die der Kreuzkantor Rudolf Mauersberger unter den Eindrücken der Zerstörung Dresdens komponiert hat.

Unsere Musikschul-Mitbegründerin Gisela Bonhard-Röder hat diese Zeit als Kind noch hautnah miterlebt und wird uns Ihre Erinnerungen an die Bombardierungen berichten.

Mitwirken wird unter anderem auch der Mutter-Kind-Chor „Ukrainische Melodie“, dessen Mitglieder bei uns Schutz vor dem abscheulichen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gefunden haben – leider sehr aktuell.

Daneben erwarten wir weitere Solistinnen und Solisten, die sich kreativ mit diesem Thema auseinandergesetzt haben und dies mit ihren Musikwerken zum Ausdruck bringen werden. Eintritt frei.

Die 14. Musikschultage der PHM finden statt vom 10. bis 28. März. In zahlreichen kleinen Vorspielen präsentieren sich hier unsere Schülerinnen und Schüler in den unterschiedlichsten Besetzungen, begleitet von ihren Dozentinnen und Dozenten.

Die Musikschultage finden statt in der Aula der Pestalozzischule, welche Klasse wann vorspielt, kann man unserem Event-Kalender entnehmen.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihren Besuch. Der Eintritt ist frei, einzig Applaus ist erwünscht!